WERBEWERK Kommunikationsagentur GmbH

Datenschutz

Daten­schutz­er­klä­rung

  1. All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

In die­ser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare Per­son bezie­hen. Hier­un­ter fal­len vor allem Anga­ben, die Rück­schlüsse auf Ihre Iden­ti­tät ermög­li­chen, bei­spiels­weise Ihr Name, Ihre Tele­fon­num­mer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Sta­tis­ti­sche Daten, die wir bei­spiels­weise bei einem Besuch unse­rer Web­site erhe­ben und die nicht mit Ihrer Per­son in Ver­bin­dung gebracht wer­den kön­nen, fal­len nicht unter den Begriff des per­so­nen­be­zo­ge­nen Datums.

Gele­gent­lich aktua­li­sie­ren wir diese Daten­schutz­er­klä­rung, bei­spiels­weise wenn wir unsere Web­site anpas­sen oder sich die gesetz­li­chen oder behörd­li­chen Vor­ga­ben ändern.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E-Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Sie kön­nen diese Daten­schutz­er­klä­rung aus­dru­cken oder spei­chern, indem Sie die übli­che Funk­tio­na­li­tät Ihres Brow­sers nut­zen.

 

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle
Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

WERBEWERK Kom­mu­ni­ka­ti­ons­agen­tur GmbH
Uppers­berg 26a
51375 Lever­ku­sen
Fon: +49 (0) 221  98 93 58 0
Fax: +49 (0) 221  98 93 58 28

 

  1. Ihre Rechte

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung
Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung.

Falls bei uns gespei­cherte Daten falsch oder nicht mehr aktu­ell sein soll­ten, haben Sie das Recht, diese Daten berich­ti­gen zu las­sen. Sie kön­nen außer­dem die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen. Sollte die Löschung auf­grund ande­rer Rechts­vor­schrif­ten aus­nahms­weise nicht mög­lich sein, wer­den die Daten gesperrt, sodass sie nur noch für die­sen gesetz­li­chen Zweck ver­füg­bar sind. Sie kön­nen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten außer­dem ein­schrän­ken las­sen, z. B. wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass die von uns gespei­cher­ten Daten nicht kor­rekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit zu, d. h., dass wir Ihnen auf Wunsch eine digi­tale Kopie der von Ihnen bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zukom­men las­sen.

Zudem haben Sie das Recht, der Daten­ver­ar­bei­tung zu wider­spre­chen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.

Um Ihre hier beschrie­be­nen Rechte gel­ten­den zu machen sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten, kön­nen Sie sich jeder­zeit an die oben genannte Kon­takt­adresse wen­den.

 

Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde
Im Falle daten­schutz­recht­li­cher Ver­stöße steht dem Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu. Zustän­dige Auf­sichts­be­hörde in daten­schutz­recht­li­chen Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bun­des­lan­des, in dem unser Unter­neh­men sei­nen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung und Wider­spruchs­recht
Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie haben das Recht, eine ein­mal erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit uns gegen­über zu wider­ru­fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

Möchten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine form­lose Mit­tei­lung an die an eine der oben genann­ten Kon­takt­adres­sen.

 

  1. Auf­ruf und Daten­er­fas­sung unse­rer Web­site / Zugriffs­da­ten

Ser­ver-Log-Dateien
Bei jeder Nut­zung unse­rer Web­site erhe­ben wir Zugriffs­da­ten, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt, um Ihnen den Besuch der Web­site zu ermög­li­chen und um die dau­er­hafte Funk­ti­ons­fä­hig­keit und Sicher­heit unse­rer Sys­teme zu gewähr­leis­ten. Dies sind:

  • anfragte URL
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­frage
  • anony­mi­sierte IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestat­tet.

Die Zugriffs­da­ten wer­den dafür zeit­weise in inter­nen Log­files gespei­chert, um sta­tis­ti­sche Anga­ben über die Nut­zung unse­rer Web­site zu erstel­len, um unsere Web­site im Hin­blick auf die Nut­zungs­ge­wohn­hei­ten unse­rer Besu­cher wei­ter­zu­ent­wi­ckeln (z. B., wenn der Anteil mobi­ler Geräte steigt, mit denen die Sei­ten abge­ru­fen wer­den) und um unsere Web­site all­ge­mein admi­nis­tra­tiv zu pfle­gen. Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die in den Log­files gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen las­sen kei­nen unmit­tel­ba­ren Rück­schluss auf Ihre Per­son zu, ins­be­son­dere spei­chern wir die IP-Adres­sen ledig­lich in gekürz­ter, anony­mi­sier­ter Form.

 

Daten­er­he­bung
Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

Andere Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Web­site betre­ten.

 

Daten­nut­zung
Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Andere Daten kön­nen zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den.

 

Coo­kies und ver­gleich­bare Tech­no­lo­gien zu Ana­ly­se­zwe­cken
Um unsere Web­site zu ver­bes­sern ver­wen­den wir Coo­kies und ver­gleich­bare Tech­no­lo­gien zur sta­tis­ti­schen Erfas­sung und Ana­lyse des all­ge­mei­nen Nut­zungs­ver­hal­tens anhand von Zugriffs­da­ten. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert. Coo­kies wer­den nicht dazu ein­ge­setzt, um Pro­gramme aus­zu­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter zu laden. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an, son­dern die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so genannte “Ses­sion-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen. Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Dienste. Soweit andere Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­lyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert wer­den, wer­den diese in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behan­delt.

Auch nut­zen wir Ana­ly­se­dienste, um die Nut­zung unse­rer ver­schie­de­nen Mar­ke­ting­ka­näle aus­zu­wer­ten. Die Ana­lyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­lyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimm­ter Tools ver­hin­dern.

Kon­takt­auf­nahme / Kon­takt­for­mu­lar
Sie haben ver­schie­dene Mög­lich­kei­ten mit uns in Kon­takt zu tre­ten. Hierzu gehö­ren bei­spiels­weise Kon­takt­for­mu­lare, per Tele­fon, Tele­fon, E-Mail oder Post. In die­sem Zusam­men­hang ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen uns über­mit­tel­ten Kon­takt- und sons­ti­gen Daten aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Kom­mu­ni­ka­tion mit Ihnen. Die Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E-Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

 

Ver­ar­bei­ten von Daten (Kunden- und Ver­trags­da­ten)
Wir erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Ände­rung des Rechts­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich sind (Bestands­da­ten). Dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestat­tet. Per­so­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme unse­rer Inter­net­sei­ten (Nut­zungs­da­ten) erhe­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nut­zer die Inan­spruch­nahme des Diens­tes zu ermög­li­chen oder abzu­rech­nen.

Die erho­be­nen Kun­den­da­ten wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt.

 

Daten­über­mitt­lung bei Ver­trags­schluss für Dienst­leis­tun­gen und digi­tale Inhalte
Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­gene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­dig ist, etwa an das mit der Zah­lungs­ab­wick­lung beauf­tragte Kre­dit­in­sti­tut.

Eine wei­ter­ge­hende Über­mitt­lung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Über­mitt­lung aus­drück­lich zuge­stimmt haben. Eine Wei­ter­gabe Ihrer Daten an Dritte ohne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung, etwa zu Zwe­cken der Wer­bung, erfolgt nicht.

Grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestat­tet.

 

  1. Plug­ins / Tools von Dritt­an­bie­tern und Links zu Social-Media-Kanä­len

Google reCAP­T­CHA
Wir nut­zen “Google reCAP­T­CHA” (im Fol­gen­den “reCAP­T­CHA”) auf unse­ren Web­sites. Anbie­ter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAP­T­CHA soll über­prüft wer­den, ob die Daten­ein­gabe auf unse­ren Web­sites (z.B. in einem Kon­takt­for­mu­lar) durch einen Men­schen oder durch ein auto­ma­ti­sier­tes Pro­gramm erfolgt. Hierzu ana­ly­siert reCAP­T­CHA das Ver­hal­ten des Web­site­be­su­chers anhand ver­schie­de­ner Merk­male. Diese Ana­lyse beginnt auto­ma­tisch, sobald der Web­site­be­su­cher die Web­site betritt. Zur Ana­lyse wer­tet reCAP­T­CHA ver­schie­dene Infor­ma­tio­nen aus (z.B. IP-Adresse, Ver­weil­dauer des Web­site­be­su­chers auf der Web­site oder vom Nut­zer getä­tigte Maus­be­we­gun­gen). Die bei der Ana­lyse erfass­ten Daten wer­den an Google wei­ter­ge­lei­tet.

Die reCAP­T­CHA-Ana­ly­sen lau­fen voll­stän­dig im Hinter­grund. Web­site­be­su­cher wer­den nicht dar­auf hin­ge­wie­sen, dass eine Ana­lyse statt­fin­det.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse daran, seine Web­an­ge­bote vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Aus­spä­hung und vor SPAM zu schüt­zen.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu Google reCAP­T­CHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Google ent­neh­men Sie fol­gen­den Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

 

Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbie­ter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Seite hat kei­nen Ein­fluss auf diese Daten­über­tra­gung.

Die Nut­zung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bote und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Vimeo
Auf unse­rer Web­site haben wir einige Vimeo-Videos ein­ge­bet­tet, die Plug­ins nut­zen. Betrei­ber der Sei­ten ist die Vimeo, Inc. 555 West 18th Street New York, New York 10011.

Wenn Sie eine unse­rer mit einem Vimeo-Plugin aus­ge­stat­te­ten Sei­ten besu­chen bzw. eines die­ser Videos abspie­len, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Dabei wird dem Vimeo -Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben und es kön­nen bestimmte Daten wie Ihre IP-Adresse an Vimeo über­tra­gen wer­den. Wir haben kei­nen Ein­fluss dar­auf, wie Vimeo diese Daten ver­wer­tet.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo -Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo -Account aus­log­gen.

Die Nut­zung von Vimeo erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

 

  1. Wei­ter­gabe von Daten, Spei­cher­dauer und Daten­si­cher­heit

Wei­ter­gabe von Daten
Eine Wei­ter­gabe der von uns erho­be­nen Daten erfolgt grund­sätz­lich nur, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben;
  • die Wei­ter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­esse am Unter­blei­ben der Wei­ter­gabe Ihrer Daten haben;
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Wei­ter­gabe gesetz­lich ver­pflich­tet sind; oder
  • dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen oder für die Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfol­gen.

Ein Teil der Daten­ver­ar­bei­tung kann durch unsere Dienst­leis­ter erfol­gen. Neben den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung erwähn­ten Dienst­leis­tern kön­nen hierzu ins­be­son­dere Rechen­zen­tren, die unsere Web­site und Daten­ban­ken spei­chern, IT-Dienst­leis­ter, die unsere Sys­teme war­ten, sowie Bera­tungs­un­ter­neh­men gehö­ren. Sofern wir Daten an unsere Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben, dür­fen diese die Daten aus­schließ­lich zur Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben ver­wen­den. Die Dienst­leis­ter wur­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und beauf­tragt.

 

Spei­cher­dauer
Grund­sätz­lich spei­chern wir per­so­nen­be­zo­gene Daten nur solange, wie es zur Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­li­cher Pflich­ten erfor­der­lich ist, zu denen wir die Daten erho­ben haben. Danach löschen wir die Daten unver­züg­lich, es sei denn, wir benö­ti­gen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­frist zu Beweis­zwe­cken für zivil­recht­li­che Ansprü­che oder wegen gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.

Zu Beweis­zwe­cken müs­sen wir Ver­trags­da­ten noch drei Jahre ab Ende des Jah­res, in dem die Geschäfts­be­zie­hun­gen mit Ihnen enden, auf­be­wah­ren. Etwaige Ansprü­che ver­jäh­ren nach der gesetz­li­chen Regel­ver­jäh­rungs­frist frü­hes­tens zu die­sem Zeit­punkt.

Auch danach müs­sen wir Ihre Daten teil­weise noch aus buch­hal­te­ri­schen Grün­den spei­chern. Wir sind dazu auf­grund von gesetz­li­chen Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten ver­pflich­tet, die sich aus dem Han­dels­ge­setz­buch, der Abga­ben­ord­nung, dem Kre­dit­we­sen­ge­setz, dem Geld­wä­sche­ge­setz und dem Wert­pa­pier­han­dels­ge­setz erge­ben kön­nen. Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung von Unter­la­gen betra­gen zwei bis zehn Jahre.

 

Daten­si­cher­heit
Wir unter­hal­ten aktu­elle tech­ni­sche Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung der Daten­si­cher­heit, ins­be­son­dere zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor Gefah­ren bei Daten­über­tra­gun­gen sowie vor Kennt­nis­er­lan­gung durch Dritte. Diese wer­den dem aktu­el­len Stand der Tech­nik ent­spre­chend jeweils ange­passt. Zur Siche­rung der von Ihnen auf unse­rer Web­site ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten ver­wen­den wir Trans­port Layer Secu­rity (TLS), um die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Infor­ma­tio­nen ver­schlüs­selt.